Mein Angebot

Praxisorientierte Präsenz- und Online-Seminare, die über die bloße Vermittlung theoretischen Wissens hinausgehen. 

Ich biete effektive Strategien zur Vermeidung von Gewalt, Deeskalation von Konflikten, Förderung der Resilienz, sowie zum kompetenten Umgang mit traumatisierten Personen. 

 

"Stopp!"-Gewaltprävention

Die Fortbildung zur Gewaltprävention fokussiert sich auf die Förderung eines wertschätzenden Miteinanders, sowie die Etablierung von Regeln und Grenzen. Ein zentraler Aspekt besteht darin, die eigene Schmerzgrenze sowie die Grenzen anderer zu achten und zu respektieren. Im Rahmen dieses Seminars erwerben Sie fundierte Kenntnisse im Umgang mit konfrontativer Pädagogik, die auf der Grundlage gelebter Wertschätzung basiert. Diese Kenntnisse sind von wesentlicher Bedeutung für die effektive Handlungsweise pädagogischer Fachkräfte. Mitarbeitende sowie Kinder und Jugendliche, die durch das Verhalten ihrer Mitmenschen leiden, benötigen eine gezielte Unterstützung. Durch praxisorientierte Übungen vermittle ich effektive Techniken zur Selbstbehauptung, Gewaltprävention und Deeskalation. Ein respektvoller Umgang fördert nicht nur das individuelle Wohlbefinden, sondern trägt auch zur Stärkung des harmonischen Miteinanders und der Lernbereitschaft innerhalb der Gemeinschaft bei.

"Mut!"

Das Seminar für alle, die Kinder in ihrem Konfliktverhalten unterstützen und die Resilienz der Kinder aktiv fördern möchten. In dem Seminar "Mutig und selbstbewusst das Leben meistern" stehen die Grundlagen der Gewaltprävention und Resilienzförderung im Mittelpunkt. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, die die persönliche Entwicklung der Kinder unterstützen und sie ermutigen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Selbstbehauptung ist ein zentraler Aspekt, der den Kindern hilft, ihre eigenen Grenzen klar zu definieren und zu verteidigen. Durch Ressourcenarbeit fördern wir die individuellen Stärken und Fähigkeiten der Kinder, um ihre Resilienz in herausfordernden Situationen zu erhöhen. Mut ist nicht nur die Abwesenheit von Angst, sondern auch die Fähigkeit, trotz dieser Ängste zu handeln. Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl sind entscheidend, um sich in der Gesellschaft sicher und stark zu fühlen. 

"Ringfrei!"

Die Fortbildung für Fachkräfte, die sich mit der Integration von Rauf- und Kampfspielen im pädagogischen Alltag auseinandersetzen möchten. Rauf- und Kampfspiele bieten im pädagogischen Alltag vielfältige Möglichkeiten, Kinder in ihrem Bedürfnis nach Kräftemessen und Wettkampf zu unterstützen. Wichtig ist dabei der kontrollierte Einsatz von Kräften, sodass die Kinder lernen, miteinander statt gegeneinander zu kämpfen. Durch klare Regeln und ein geregeltes Vorgehen entwickeln sie nicht nur ihre Koordination und Ausdauer, sondern auch Teamgeist und Fairness. Der Spaß an der Bewegung steht im Vordergrund, während theoretische Grundlagen die praktischen Übungen begleiten. Ein gesundes Miteinander in Gruppen wird gefördert und die sozialen Kompetenzen der Kinder gestärkt. Freuen Sie sich auf einen mit theoretischen und praktischen Impulsen gestalteten Seminartag. Im Anschluss an diese Fortbildung ist Ihr Methodenkoffer mit vielen Ideen für den Alltag gefüllt.  

"Hilfe Mobbing!"
Mobbingintervention!"

Die Fortbildung für alle pädagogisch Beschäftigten, die hinsehen und handeln möchten. Mobbing hat oft systemische Ursachen und kann nicht nur das psychische Wohlbefinden der Beteiligten beeinträchtigen, sondern auch die gesamte Gruppendynamik negativ beeinflussen. Lassen Sie sich sensibilisieren, um das Bewusstsein für die Auswirkungen von Mobbing zu schärfen. Sie lernen Präventionsmaßnahmen kennen, die eine Lern- und Arbeitsumgebungen schaffen, die frei von Mobbing sind. Nur durch eine ganzheitliche, präventive Herangehensweise können wir die Spirale von Mobbing durchbrechen und ein respektvolles Miteinander fördern. Machen wir uns gemeinsam auf den Weg der Veränderung und lernen Sie das System zu verstehen und pädagogisch sinnvoll zu intervenieren.

"Nähe und Distanz"

Die Bedeutung von Nähe und Distanz in der pädagogischen Arbeit ist essenziell für die Gestaltung positiver Beziehungen zwischen Fachkräften und Kindern/Erziehungsberechtigten. In sozialen Institutionen ist es entscheidend, ein Gleichgewicht zu finden, um sowohl die emotionale Unterstützung als auch die professionelle Distanz aufrechtzuerhalten. Im Kontext von Konflikten kann das Spiel von Nähe und Distanz besonders herausfordernd sein, da ein Übermaß an Nähe das Risiko birgt, die Objektivität zu verlieren, während zu viel Distanz die Beziehungsqualität gefährden kann. In diesem Seminar finden Sie heraus, wie die Balance zwischen Nähe und Distanz optimal gestaltet werden kann.

"Wilde Kerle!"

Vergessen Sie die Sorge, den Bedürfnissen der Jungen nicht gerecht zu werden, und finden Sie in diesem Seminar neue Wege, die Jungen in das Gruppengeschehen zu integrieren. Die Arbeit mit Jungen in sozialen Institutionen stellt eine besondere Herausforderung dar, insbesondere wenn es um die Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten dieser Gruppe geht. Sie stellen sich diesen Herausforderungen? Dann sind Sie in diesem Seminar richtig. Rauf- und Kampfspiele nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. Sie sind nicht nur ein Ausdruck von Energie und Bewegungsdrang, sondern fördern wichtige soziale und emotionale Kompetenzen. Durch das Entwickeln von Spielideen, die den Jungen Raum für körperliche Auseinandersetzungen bieten, können sie lernen, Konflikte konstruktiv zu lösen und eigene Grenzen, sowie die der anderen zu respektieren. Lernen Sie Übungen, Spiele und Handlungsoptionen kennen und gehen Sie gestärkt in den Alltag. 

"Belastete Kinder!"

In dem Seminar für Mitarbeitende, die belastete Kinder und Jugendliche kompetent begleiten und stabilisieren möchten, steht die Beziehungsgestaltung im Mittelpunkt. Eine vertrauensvolle und respektvolle Beziehung zu Kindern und Jugendlichen ist entscheidend, um deren individuelle Bedürfnisse zu erkennen und darauf einzugehen. Durch gezielte Techniken und Methoden lernen Sie, wie Sie die Quellen der Belastungen erkennen können. Dies hilft Verhaltensweisen zu verstehen und auch in Krisen emphatisch zu reagieren. Sie lernen, wie Sie ein unterstützendes Umfeld schaffen können. Die Schulung fördert die Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten und die Gestaltung positiver Beziehungen. So können Sie nicht nur als Bezugsperson fungieren, sondern auch als Wegbegleiter in herausfordernden Lebenssituationen stabilisieren.

"Versteckte Wunden!"

Die Fortbildung zur Traumakompetenz thematisiert die grundlegenden Aspekte der Traumapädagogik in umfassender Weise. Es werden neurobiologische Erkenntnisse analysiert, die aufzeigen, in welchem Maße Traumata das Verhalten, die emotionale Stabilität und die Lernfähigkeit der betroffenen Personen signifikant beeinträchtigen können. Sie erwerben fundierte Fachkenntnisse über verschiedene Strategien zur Stabilisierung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, um deren Bewältigungsmechanismen in Krisensituationen entscheidend zu optimieren. Ein zentraler Bestandteil des Seminars ist außerdem die Entwicklung eines Notfallkoffers, der notwendige Hilfsmittel und Ressourcen beinhaltet, um in akuten Situationen schnell und effektiv intervenieren zu können.

"Flucht und Trauma!"

Im Seminar "Plötzlich ist alles anders" wird die kompetente Begleitung von Menschen, die Fluchterfahrungen und Traumata erlitten haben, sowie deren kulturelle Hintergründe behandelt. Erwerben Sie Kenntnisse über neue traumasensible Interventionen für Ihre berufliche Praxis. Ein besonders relevanter Aspekt, der häufig vernachlässigt wird, ist die Achtsamkeit und Selbstfürsorge. Die intensive Auseinandersetzung mit traumatisierten Personen kann emotional fordernd sein und erfordert daher eine hohe Selbstreflexion, sowie eigene Pflege und Unterstützung. Setzen Sie sich in diesem Seminar mit diesem spannenden Themenfeld auseinander und begleiten Sie Menschen mit Fluchterfahrungen noch effektiver.

"Traumatisierte Kinder in der Pflege- und Adoptiovfamilie"

Der Workshop für Pflegeeltern und Adoptiveltern bietet Ihnen die Möglichkeit, Fachwissen zu erlangen, um mehr Sicherheit im Umgang mit traumatisierten Kindern zu gewinnen. Um das Beste für die Kinder zu erreichen, ist es entscheidend, verschiedene Handlungsoptionen für den Alltag zu entwickeln und sich selbst zu reflektieren. Durch den Austausch von Erfahrungen und praxisnahem Wissen möchte ich Ihnen Werkzeuge an die Hand geben, die Ihnen helfen, die Herausforderungen besser zu bewältigen und eine vertrauensvolle Bindung zu Ihren Schützlingen aufzubauen.

"Traumatisierte Kinder in der ambulanten- und stationären Jungendhilfe"

In dem Seminar „Hey, ich bin normal!"- Traumatisierte Kinder und Jugendliche in der ambulanten und stationären Jugendhilfe begleiten und schützen“ stehen zentrale Themen wie Verstehen und Verständnis im Fokus. Die Grundlagen der Traumapädagogik bilden die Traumafolgene Arbeit mit diesen sensiblen Gruppen. Ich biete eine umfassende Psychoedukation an, um Sie in der Krisenintervention zu schulen und Sie in die Lage zu versetzen, traumatisierte Kinder einfühlsam zu begleiten und zu schützen. Ziel ist es, durch ein tiefes Verständnis der Traumafolgen und -mechanismen eine sichere Umgebung zu schaffen, in der Heilung und persönliches Wachstum möglich werden.

"Schule als sicherer Ort!"

Das Seminar für Lehrer und pädagogische Fachkräfte, die im Rahmen ihrer Möglichkeiten traumatisierten Kindern einen sicheren Ort im Schulalltag bieten möchten. Setzen Sie sich aktiv mit den Grundlkenntnissen der Traumaädagogik und den daraus resultierenden Verhaltensveränderungen auseinander. In der Konzeptentwicklung liegt der Fokus auf der Stabilisierung der emotionalen und psychischen Gesundheit der betroffenen Schüler. Durch gezieltes Coaching lernen Sie, wie Sie einfühlsam auf die individuellen Erfahrungen und Herausforderungen eingehen können, um Vertrauen aufzubauen und ein Gefühl von Sicherheit zu gewährleisten. Sie erlernen die Integration von stabilisierenden Methoden und Strategien in den Schulalltag, der die psychische Widerstandsfähigkeit fördert und Lernprozesse unterstützt.

"Resilienz"

Es ist wichtig, Kindern zu helfen, stark und widerstandsfähig zu werden. Fachkräfte spielen dabei eine große Rolle. Der Aufbau von Beziehungen ist dabei entscheidend. Wir schauen uns fünf Faktoren an, die die Widerstandskraft von Kindern fördern können. Diese Punkte helfen dabei, die verschiedenen Aspekte der Widerstandskraft besser zu verstehen und zu stärken. Sie lernen einfache Übungen für den Alltag, wie das Entwickeln von Methoden zur Konfliktlösung und Spiele, die das Selbstwertgefühl stärken. Helfen Sie den Kindern, ein positives Bild von sich selbst zu entwickeln.

"Herausfordernde Elterngespräche"

In der Fortbildung "Kompetent und souverän herausfordernde Gespräche führen" steht die persönliche Entwicklung im Vordergrund. Dabei ist es essenziell, die eigene Schmerzgrenze zu erkennen und zu respektieren, um authentisch und selbstbewusst auftreten zu können. Die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation bilden das Fundament, auf dem Gesprächsführungstechniken aufgebaut werden. Sie lernen, wie Sie durch aktives Hinhören und einer guten Vorbereitung eine vertrauensvolle Atmosphäre schaffen können. Zudem werden verschiedene Gesprächsführungstechniken erlernt, die es ermöglichen, auch in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Nicht zuletzt stehen Konfliktlösungsstrategien im Fokus, die dazu beitragen, Spannungen konstruktiv zu bewältigen und zu einer positiven Dialogkultur beizutragen. 

"Sensible Elterngespräche im Bereich Integration"

Im Seminar „Wie sage ich es bloß?! – Sensible Gespräche im Bereich Integration führen“ setzen Sie sich intensiv mit einer positiven Gesprächshaltung gegenüber Erziehungsberechtigten auseinander, die durch die Beeinträchtigung ihres Kindes vor großen Herausforderungen und Sorgen stehen. Sie lernen durch gezielte Gesprächsführungsmethoden, wie Sie respektvolle und empathische Dialoge gestalten können. Techniken wie aktives Zuhören, nonverbale Kommunikation sowie der Wille, unterschiedliche Perspektiven zu verstehen, fördern eine respektvolle Interaktion. Darüber hinaus tragen diese Ansätze maßgeblich zur sensiblen Auseinandersetzung mit den individuellen Bedürfnissen von Menschen mit Beeinträchtigungen bei. Praktische Methoden bereichern diese Fortbildung und vermitteln den Teilnehmenden die notwendige Sicherheit im Umgang mit diesem wichtigen Thema.

"Ich darf "Nein" sagen!-Aber wie?"

In der Fortbildung setzen Sie sich mit einer klaren Grenzsetzung gegenüber Eltern auseinander, die Ihre Schmerzgrenze übertreten. Lernen Sie selbstbewusst ein "Nein" zu vertreten. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der eigenen Schmerzgrenze sowie von Haltungen, die in Konfliktsituationen eingenommen werden können. Grundempfehlungen zur Konfliktbewältigung werden erarbeitet, um eine konstruktive Kommunikation zu fördern. Die Deeskalation spielt dabei eine zentrale Rolle, wobei die Wirkung von Sprache und Körpersprache nicht unterschätzt werden darf. Ein bewusster Umgang mit diesen Elementen kann dazu beitragen, Konflikte frühzeitig zu entschärfen und eine positive Gesprächsatmosphäre zu schaffen. 

"Leitungshandeln"

Im Seminar für Führungskräfte unter dem Motto "Leiten heißt führen" werden die wesentlichen Aspekte der Rolle als Führungskraft beleuchtet. Es ist entscheidend, die Motivation der Teammitglieder zu fördern und ein inspirierendes Umfeld zu schaffen. Lernen, Sie, wie Sie effektive Strukturen entwickeln, um Teambesprechungen erfolgreich zu gestalten. Dabei werden praxisnahe Strategien vermittelt, um Konflikte im Team konstruktiv zu lösen und die Zusammenarbeit zu stärken. Praktische Übungen zum Teambuilding fördern das Verständnis und den Zusammenhalt im Team, sodass Sie als Führungskraft nicht nur als Anführer, sondern auch als Coach Ihrer Mitarbeiter agieren können.

"Gemeinsam gewinnen!"-Teamentwicklung

In der Fortbildung zur Weiterentwicklung von Teams spielen tragende Regeln im Miteinander eine entscheidende Rolle für die Kommunikation und Zusammenarbeit. Lernen Sie durch Visualisierungen Rollen und Stärken Ihrer Mitarbeitenden zu identifizieren und klären. Dies kann die Effizienz und Harmonie innerhalb des Teams fördern. Praktiische Methoden der Teamentwicklung bieten effektive Strategien zur Bearbeitung von Konflikten und tragen zu einer positiven Feedbackkultur bei. Schaffen Sie eine Atmosphäre des Vertrauens und der Offenheit, die nicht nur die Teamdynamik verbessert, sondern auch zu gemeinsamen Erfolgen führt. Rüsten Sie Ihre Kompetenzen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit auf.

"Partizipationswerkstatt"

Diese Fortbildung ist essenziell, um das Verständnis und die Umsetzung von Partizipation in sozialen Institutionen zu erweitern. Partizipation bezieht sich darauf, wie Kinder in Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Sie erlernen praxisorientierte Modelle und Methoden, wie Projektarbeit oder Visualisierungen, die Partizipation erlebbar machen und direkt in den Alltag integriert werden können. Unterstützen Sie Kinder Verantwortung zu übernehmen, ihre Meinungen zu äußern und aktiv zur Gestaltung ihres Umfeldes beizutragen. Dies führt zu einem respektvollen und empathischen Miteinander. Profitieren Sie in Ihrem Alltag von diesen und weiteren Vorteilen.

"Hans Dampf!"- Stressregulation

In der Fortbildung „Stressregulation mal anders“ erfahren Sie, wie sie bei Kindern Druck abbauen und Stress erkennen können. Durch kreative Ansätze und spielerische Übungen erhalten Sie Impulse, um den Kindern Methoden zur Stressbewältigung nahezubringen. Ganz im Sinne von „Lernen durch Ausprobieren“ werden verschiedene Übungen zur Stressregulation erprobt, die nicht nur effektiv, sondern auch mit viel Spaß verbunden sind. Ziel der Fortbildung ist es, nicht nur wertvolle Techniken zur Stressbewältigung zu erlernen, sondern auch die Freude am Spiel und an neuen Erfahrungen in den Mittelpunkt zu stellen. So wird Stressmanagement zu einem spannenden Erlebnis. 

"Auszeit für die Seele"

In diesem etwas anderem Seminar biete ich Ihnen die Möglichkeit, sich von den täglichen Anforderungen zu distanzieren und zur Ruhe zu kommen. Durch Achtsamkeitsübungen und verschiedene Entspannungsmethoden schaffen ich einen Raum, in dem Sie und Ihr Team sich neu fokussieren können. Reflexion und Austausch stehen hierbei im Mittelpunkt. Lassen Sie sich überrraschen und den Stress hinter sich.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.